Projekt Zeitintensive Betreuung im Pflegeheim

Immer mehr Menschen verbringen die letzte Phase ihres Lebens im Pflegeheim. Am Lebensende entsteht oft ein erhöhter Betreuungsbedarf: Es braucht mehr Zeit für Grundpflege und Nahrungsaufnahme, für Gespräche mit Patienten und Angehörigen, für Sitzwachen und um persönliche Wünsche zu erfüllen. Doch der Stellenschlüssel in stationären Pflegeeinrichtungen kann diesen Bedarf nicht abdecken.
Würdevolle Betreuung von Menschen am Lebensende braucht Zeit
Deshalb entstand die Idee »Zeitintensive Betreuung im Pflegeheim«. Initiiert vom Anna Hospizverein im Landkreis Mühldorf, konnte in ausgewählten Pflegeheimen gezeigt werden, dass sich die würdevolle Betreuung von Menschen am Lebensende durch die Bereitstellung eines flexiblen Zeitkontingentes deutlich verbessern lässt. Das Modellprojekt wurde mit dem Förderpreis der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin ausgezeichnet.
Eine Idee zieht Kreise
Ausgehend von den guten Erfahrungen im Landkreis Mühldorf gehen der Anna Hospizverein e. V. und die Paula Kubitscheck-Vogel-Stiftung nun einen Schritt weiter. Die Idee »Zeitintensive Betreuung im Pflegeheim« (ZiB) wird ab Sommer 2018 ausgeweitet und als Modellprojekt bayernweit eingeführt.
In verschiedenen Regionen Bayerns werden Hospizvereine als Projektträger gefördert. Jeder dieser Projektträger kooperiert mit drei lokalen Pflegeheimen. Hier werden zwei Pflegekräfte zusätzlich zu ihrer Beschäftigung im Heim auf geringfügiger Basis beim Hospizverein angestellt. Diese »ZiB-Kräfte« sind durch eine Weiterbildung in Palliative Care besonders qualifiziert. Der Hospizverein koordiniert als Arbeitgeber den Einsatz der ZiB-Kräfte ausschließlich für die Pflege und Betreuung von Menschen am Lebensende.
Das Projekt ZiB wird während der Modellphase statistisch evaluiert. Die Ergebnisse des Projektberichtes sollen im Rahmen eines Fachtags (voraussichtlich Anfang 2020) vorgestellt werden. Geplant ist eine anschließende Fortführung des Projekts in allen bayerischen Regionen.
Aus vielen Regionen Bayerns – die Beteiligten
Lokale Projektträger in der einjährigen Pilotphase sind:
- Anna Hospizverein Mühldorf e. V.
- Hospizverein Kaufbeuren-Ostallgäu e. V.
- Hospizverein Rottal-Inn e. V.
- Franziskus Hospizverein Straubing-Bogen e. V.
- Hospizverein Hof e. V.
- Hospiz-Team Nürnberg e. V.
Jeder Hospizverein kooperiert mit drei Pflegeheimen, so dass insgesamt 21 Pflegeheime mit jeweils zwei ZiB-Kräften in das Projekt eingebunden sind.
Podcast: Die bayern2-Radioreportage »Zeit für Sterbende im Pflegeheim«
von Sabine März-Lerch.
Ausstrahlung: 19. Februar 2019
Dauer: 25 Minuten
» bayern2
Wie hilft die Zeitintensive Betreuung konkret?

GRUNDPFLEGE
Durch die Pflegeversicherung wird nur eine begrenzte Menge Pflegezeit bezahlt. Wenn eine würdevolle Pflege länger dauert, greift die Zeitintensive Betreuung (ZiB).
NAHRUNGSAUFNAHME
Wenn Menschen täglich schwächer werden, erfordert die Nahrungsaufnahme viel Zeit. Dies kann die ZiB-Kraft leisten.
PATIENTENVERFÜGUNG
Wir beraten zur gesundheitlichen Versorgungsplanung.
KOORDINATION VON HILFE UND UNTERSTÜTZUNG
Die ZiB-Kraft organisiert und koordiniert die an der Versorgung Beteiligten.
GESPRÄCHE MIT PATIENTEN
Menschen in der letzten Lebensphase brauchen einen kompetenten Gesprächspartner, um belastende Fragen zu klären und die Situation besser ertragen zu können.
ANGEHÖRIGEN- UND FAMILIENGESPRÄCHE
Menschen im Umfeld von Schwerkranken und Sterbenden haben einen hohen Informationsbedarf. Gemeinsame Gespräche mit Patienten und Angehörigen können helfen, die schwere Zeit zu bewältigen.
PERSÖNLICHE WÜNSCHE
Wir unterstützen dabei Wünsche zu erfüllen, die viel Zeit kosten.
SITZWACHEN
Eine Fachkraft bleibt bei Bedarf für mehrere Stunden oder eine ganze Nacht am Bett, um Beschwerden individuell zu lindern und Sicherheit zu geben.
Wie wird das Projekt finanziert?
ZiB ist auf Spenden angewiesen. Durch Förderung der Paula Kubitscheck-Vogel-Stiftung können die Personalkosten für die ZiB-Kräfte bei den teilnehmenden Hospizvereinen abgedeckt werden. Unterstützt werden außerdem die Schulung und das projektbegleitende Coaching der ZiB-Kräfte, Maßnahmen zur Öffentlichkeitsarbeit, die Erfassung und Auswertung der Projektdaten und die Zusammenfassung der Ergebnisse.
Der Anna Hospizverein Mühldorf e. V. bringt sein fachliches Knowhow in das Projekt ein, schult die ZiB-Kräfte und steht während des gesamten Projekts beratend zur Verfügung. Die teilnehmenden Hospizvereine übernehmen als regionale Kooperations-Partner die Projektkoordination vor Ort, die Organisation der monatlichen Coachings und den telefonischen Hintergrund für die ZiB-Kräfte.
Unser Spendenkonto
Paula Kubitscheck-Vogel-Stiftung
IBAN DE51 7012 0700 1001 2968 86
Oberbank AG
Kennwort: »ZiB«