Wer wir sind
Die Paula Kubitscheck-Vogel-Stiftung (PKV-Stiftung) ist eine gemeinnützige Stiftung bürgerlichen Rechts mit Sitz in München. Seit der Gründung im Oktober 2006 verfolgt sie das Ziel, schwerstkranken Menschen zu bestmöglicher Versorgung zu verhelfen.
Weiterlesen ›Was wir tun
Seit Gründung der Stiftung wurden rund 8 Millionen Euro für den Ausbau einer flächendeckenden Hospiz- und Palliativversorgung in Bayern bereitgestellt. Im Mittelpunkt der Stiftungsarbeit stehen: der Ausbau ambulanter Arbeit, die Versorgung mit Hospizen (...)
Weiterlesen ›Wem wir helfen
Bei der Paula Kubitscheck-Vogel-Stiftung liegen uns die Menschen am Herzen, denen die Kraft fürs Leben ausgeht. Ihnen Geborgenheit, Pflege und Betreuung in einem herzlichen Umfeld zu ermöglichen – das steht für unsere Stiftung im Vordergrund.
Weiterlesen ›
Die Stifterin
Paula Kubitscheck-Vogel wurde 1943 in München geboren. Am Ende ihres Lebens brachte sie ihr Vermögen in die von ihr gegründete Stiftung ein, deren Name heute stellvertretend für wertschätzende Arbeit im Hospizbereich und in der Palliativmedizin steht.
Weiterlesen ›
ZiB geht in die zweite Runde!
Nach der erfolgreichen Erprobung im Pilotprojekt 2018–2020 wurde die „Zeitintensive Betreuung im Pflegeheim - ZiB“ im Zeitraum 20/21 in einer niederschwelligen "Krisen"-Variante angeboten. Mit dem 1. November 2021 beginnt nun ein zweites Projektjahr mit neuen Hospizvereinen als lokalen Trägern. Es wird vom Bayerischen Staatsministerium für Gesundheit und Pflege gefördert und von einer wissenschaftlichen Studie begleitet. Ziel des innovativen Modells ist eine Verbesserung der palliativen Versorgung in der stationären Pflege.
Weiterlesen ›
Teilhabe – bis zuletzt: Video-Fachtag des Thüringer Hospiz- und Palliativverbands am 25.03.2022
Menschen mit komplexen Beeinträchtigungen sollen gleichberechtigt das Leben und Arbeiten in der Gesellschaft mitgestalten können. Das gilt für alle Lebenssituationen – auch für das Altern, das Kranksein und das Sterben. Der von der PKV-Stiftung geförderte Fachtag für Mitarbeitende in Wohnformen der Eingliederungshilfe stellt praktikable und beständige Konzepte vor, die es Menschen mit Beeinträchtigungen ermöglichen sollen, bis zum Lebensende in ihrem vertrauten Zuhause zu bleiben. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Weiterlesen ›Ethikprojekt an den bayerischen Hospiz- und Palliativakademien
Zu einem Sterben in Würde gehört die Selbstbestimmung des Einzelnen. Unterschiedliche ethische Verbindlichkeiten, rechtliche Auflagen und religiös-spirituelle Erwartungen sind zu berücksichtigen. Es können schwierige Fragestellungen auftreten, deshalb fördern wir Ethikschulungen an den Akademien für Palliativmedizin, Palliativpflege und Hospizarbeit.
Weiterlesen ›Palliative Care für Menschen mit geistiger Behinderung
Gemeinsam mit einem Expertenrat hat die Paula Kubitscheck-Vogel-Stiftung ein Maßnahmenpaket entwickelt, das es Menschen mit geistiger Beeinträchtigung ermöglichen soll, bis zu ihrem Tod in vertrauter Umgebung leben zu können.
Weiterlesen ›