Wer wir sind
Die Paula Kubitscheck-Vogel-Stiftung (PKV-Stiftung) ist eine gemeinnützige Stiftung bürgerlichen Rechts mit Sitz in München. Seit der Gründung im Oktober 2006 verfolgt sie das Ziel, schwerstkranken Menschen zu bestmöglicher Versorgung zu verhelfen.
Weiterlesen ›Was wir tun
Seit Gründung der Stiftung wurden rund 8 Millionen Euro für den Ausbau einer flächendeckenden Hospiz- und Palliativversorgung in Bayern bereitgestellt. Im Mittelpunkt der Stiftungsarbeit stehen: der Ausbau ambulanter Arbeit, die Versorgung mit Hospizen (...)
Weiterlesen ›Wem wir helfen
Bei der Paula Kubitscheck-Vogel-Stiftung liegen uns die Menschen am Herzen, denen die Kraft fürs Leben ausgeht. Ihnen Geborgenheit, Pflege und Betreuung in einem herzlichen Umfeld zu ermöglichen – das steht für unsere Stiftung im Vordergrund.
Weiterlesen ›
Die Stifterin
Paula Kubitscheck-Vogel wurde 1943 in München geboren. Am Ende ihres Lebens brachte sie ihr Vermögen in die von ihr gegründete Stiftung ein, deren Name heute stellvertretend für wertschätzende Arbeit im Hospizbereich und in der Palliativmedizin steht.
Weiterlesen ›
Studienergebnisse liegen vor
Auf einem Fachtag der PKV-Stiftung am 22. März 2023 in München wurden die Ergebnisse der » Begleitstudie zum Projekt „Zeitintensive Betreuung im Pflegeheim – ZiB“ präsentiert. Die positiven Effekte des Modells überzeugen: Pflegeheimbewohner fühlen sich gut versorgt, Angehörige sind begeistert, und die Arbeitszufriedenheit der Pflegekräfte steigt. Gleichzeitig werden Kosten gespart, weil es zu weniger Krankenhauseinweisungen und Notarzteinsätzen kommt.
Weiterlesen ›
1. Bayerischer Palliativpflegetag am 20. April 2023 in Nürnberg
Nach der Krise krisenfest? Zielgruppe des 1. Bayerischen Palliativpflegetags sind Pflegekräfte und andere Berufsangehörige, die in ihrem Arbeitsumfeld mit schwerkranken und sterbenden Menschen zusammen arbeiten. Nachh drei Jahren kräftezehrender Corona-Pandemie sollen sie neue Impulse für ihren Beruf erhalten.
Weiterlesen ›Ethikprojekt an den bayerischen Hospiz- und Palliativakademien
Zu einem Sterben in Würde gehört die Selbstbestimmung des Einzelnen. Unterschiedliche ethische Verbindlichkeiten, rechtliche Auflagen und religiös-spirituelle Erwartungen sind zu berücksichtigen. Es können schwierige Fragestellungen auftreten, deshalb fördern wir Ethikschulungen an den Akademien für Palliativmedizin, Palliativpflege und Hospizarbeit.
Weiterlesen ›Palliative Care für Menschen mit geistiger Behinderung
Gemeinsam mit einem Expertenrat hat die Paula Kubitscheck-Vogel-Stiftung ein Maßnahmenpaket entwickelt, das es Menschen mit geistiger Beeinträchtigung ermöglichen soll, bis zu ihrem Tod in vertrauter Umgebung leben zu können.
Weiterlesen ›